SAP: Cash-Management und Zahlungsverkehr

Effizienzsteigerung und Automatisierung in S/4HANA

Termine & Ort

11.10.2023 ONLINE

Level

Spezialwissen

Dauer

1 Tag

Kosten

EUR 1.650,– zzgl. USt.

Referenten
Sebastian Alfery

Sebastian Alfery

Senior Manager

Schwabe, Ley & Greiner

Michael Michaelis

Michael Michaelis

Partner

MMG Treasury

Inhalt

SAP ist die führende ERP-Software im deutschsprachigen Raum – dennoch kennen viele Anwender die Anwendungsmöglichkeiten im Treasury zu wenig. Auch im Cash-Management und Zahlungsverkehr bietet SAP leistungsfähige Funktionen zur Vereinfachung und Automatisierung der täglichen Arbeitsabläufe.

Mit SAP S/4HANA wurde das Modul Cash Management erheblich verbessert: So können Bankkonten nun schnell und transparent selbst verwaltet und der Tagesfinanzstatus automatisiert erstellt werden. Mit wenigen Klicks können Sie aggregierte Berichte bis zu den Einzelposten analysieren.

Weiters erfahren Sie, wie die Zahlungsverkehrsaktivitäten zentral in SAP integriert werden können. Wir erläutern die Vor- und Nachteile verschiedener Bankenanbindungslösungen und welche Auswirkungen es hat, wenn die Zahlungsformate auf ISO20022 umgestellt werden. Neben dem externen Zahlungsverkehr gehen wir auch auf die konzerninternen Zahlungen ein: Wir zeigen, wie Sie mit SAP Intercompany-Zahlungen abstimmen und verrechnen. Mit der Durchführung von Payments-on-behalf wird Ihr System zur zentralen Drehscheibe im internationalen Zahlungsverkehr.

Alle Seminarinhalte zeigen wir Ihnen live in S/4HANA und gehen aber auch auf die bisherige Abbildung in R/3 (ECC 6.0) und die Unterschiede dazu ein. Da viele Funktionen auch bereits in R/3 zur Verfügung stehen, zeigen wir Ihnen, was Sie bereits heute einführen und später in S/4HANA weiterverwenden können.

Für die richtige Treasury-Strategie in Zeiten des Übergangs von R/3 auf S/4HANA empfehlen wir unser Seminar „SAP: S/4HANA – was Sie im Treasury wissen müssen“.

Unsere SAP Treasury Seminare werden in Zusammenarbeit mit MMG Treasury durchgeführt.

Themenschwerpunkte

Grundlagen

  • Was sind die Aufgaben des Cash-Managers im Unternehmen?
  • Welche Mindeststandards sind bei der Aufbau- & Ablauforganisation zu berücksichtigen?
  • Welche Unterschiede gibt es in der Perspektive der Buchhaltung bzw. im Treasury? Welche betriebswirtschaftlichen Ansätze muss man verstehen?
  • Welche Anforderungen bestehen gegenüber Banken?
  • Was sind die aktuellen Trends im Cash-Management großer und kleiner Unternehmen?

SAP Treasury im Überblick

  • Welche Möglichkeiten und Module bietet SAP im Treasury-Bereich und welche sind mit S/4HANA neu hinzugekommen?
  • Welche Möglichkeiten bietet SAP S/4HANA im Treasury?
  • Welche neuen Funktionen sind mit SAP S/4HANA hinzugekommen?
  • Neue Modelle kurz erklärt: SAP Cloud Plattform (Anbindung an die Außenwelt), SAP Analytics Cloud (neuer Ansatz für Reporting und Planung) und SAP Leonardo (Machine Learning)

Zahlungsverkehr – vom Zahllauf zur direkten Bankenkommunikation mit SAP

  • Wie lässt sich eine integrierte Zahlungsverkehrsplattform mit Freigabeprozessen in SAP umsetzen?
  • Zahlungsformate (ISO 20022)
  • Möglichkeiten der Bankenkommunikation (SWIFT, EBICS und H2H) und Arten von Kommunikationslösungen von SAP Multi-Bank-Connectivity bis zu Drittanbietern

Bank Account Management

  • Verwaltung vpn Bankkonten und Zeichnungsberechtigungen
  • Abbildung von Kontenhierarchien und Cash-Pools
  • Workflow zur Beantragung und Freigabe neuer Bankkonten

Kontendisposition

  • Wie erfolgt die tägliche Kontenabstimmung und -disposition?
  • Wie lässt sich ein individueller Tagesfinanzstatus gestalten und welche Auswertungen lassen sich in SAP Cash Management darstellen?
  • Auf welche Weise lassen sich künftig erwartete Zahlungsströme aus SAP FI (Hauptbuch) sowie SAP- und Non-SAP-Vorsystemen (Nebenbücher) in eine kurzfristige Liquiditätsvorschau integrieren?

Verarbeitung elektronischer Kontoauszüge

  • Automatisierung des Einlesens und des Verbuchens
  • Verbesserung der Auszifferungsquote offener Posten
  • Neues Format: CAMT vs. MT940

Intercompany-Verrechnung und Payment-Factory

  • Intercompany-Abstimmung, Intercompany-Verrechnung und Netting
  • Abbildung des Intercompany-Zahlungsverkehrs in SAP
  • Abbildung von Cash-Pooling über SAP In-House-Cash (IHC)
  • Umsetzung einer Payment-Factory mit Payments-On-Behalf

Teilnehmerkreis

Mitarbeiter und Führungskräfte aus dem Bereich Treasury, die sich für die Anwendungsmöglichkeiten der SAP Treasury-Module interessieren

Ziele

Die Teilnehmer lernen die Anwendungsmöglichkeiten von SAP Treasury in den Bereichen Cash-Management und Zahlungsverkehr kennen – sowohl in R3 als auch in S/4HANA.

Feedback unserer Kunden

Besonders gut gefallen hat mir die Aufteilung der Dozent*innen in den inhaltlichen und den technischen Teil

Sie haben Fragen?

Arthur Müller

Arthur Müller

Seminarorganisation

Treasury-Ausbildung

Weitere Seminare

Cash-Pooling aus rechtlicher Perspektive

Steuerliche und rechtliche Aspekte beim Einsatz von Cash-Pooling

Cash- und Liquiditäts-Management

Liquidität durch effizientes Cash-Management freisetzen

Die neue Welt des Zahlungsverkehrs

Organisation und Trends rund um den Zahlungsverkehr

Liquiditätsplanung: einfach, systemgestützt, zukunftsfähig

Worauf beim Aufbau einer modernen Liquiditätsplanung zu achten ist

SAP: S/4HANA – was Sie im Treasury wissen müssen

Wir helfen Ihnen, die richtige Strategie zu finden

SAP: Liquiditätsplanung und Cashflow-Analyse

Liquidität mit SAP auswerten, planen und vorhersagen

Digitalisierung im Treasury: neue Technologien und Systemfunktionalitäten

Konkrete Digitalisierungsprojekte, Hintergrundwissen zu neuen Technologien, neue Funktionen am Treasury-Systemmarkt

Treasury-Ausbildung

Anmeldung