Ihr Mehrwert und Nutzen durch unsere Praxiserfahrung!
Wir entwickeln die Ausbildungsinhalte und Fallbeispiele laufend auf Basis unserer Beratungsprojekte weiter. Mittlerweile umfasst unser Projektfundus über 5.000 Beratungsmandate bei mehr als 2.000 Unternehmen.
Tausende zufriedene Teilnehmer
Seit 1989 haben tausende zufriedene Teilnehmer unsere Ausbildungsveranstaltungen besucht. 93% aller Teilnehmer empfehlen die von ihnen besuchte Veranstaltung weiter.
Experten als Referenten
Die Referenten der Seminare und Lehrgänge sind Partner und besonders erfahrenen Berater von Schwabe, Ley & Greiner sowie externe Spezialisten aus Banken und Unternehmen. Im langjährigen Durchschnitt wurden die Referenten mit dem Wert 1,3 bewertet (1: sehr gut, 5: nicht genügend).
NEU: Ab sofort bieten wir all unsere Seminare im „Hybrid-Format“ an!
Besuchen Sie unsere Seminare vor Ort oder seien Sie online „live dabei“!
aktuelle Seminartermine — Seminare im Detail
Cash-Management
Cash- und Liquiditäts-Management
Liquidität durch effizientes Cash-Management freisetzen
Wien | Mannheim | ONLINE
Gutes Cash-Management setzt Liquidität frei und steigert den Unternehmenswert! Das Seminar demonstriert diesen Zusammenhang anhand konkreter Beispiele, zeigt die Aufgaben und Techniken im nationalen und internationalen Cash-Pooling-Strukturen sowie Ansatzpunkte zur Optimierung in Disposition, Zahlungsverkehrssteuerung und kurzfristiger Liquiditätsplanung.
—
Die neue Welt des Zahlungsverkehrs
Organisation und Trends rund um den Zahlungsverkehr
Wien | Mannheim | ONLINE
Die Harmonisierung des weltweiten Zahlungsverkehrs auf Basis von XML-Formaten, neue EU-Regularien und die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen, die Beschleunigung des Zahlungsverkehrs (Instant Payments), der Schutz vor Betrugsversuchen und neue Kontroll-pflichten (Compliance Screening) sind nur einige Beispiele für aktuelle Herausforderungen im Zahlungsverkehr. Künftig werden neue Technologien (wie Blockchain oder Machine-Learning) sowie neue Anbieter (wie Fintechs) den Zahlungsverkehr beeinflussen – aber wie und mit welchen Konsequenzen für das eigene Unternehmen?
—
Sicherheit im Zahlungsverkehr: Prozesse und Technik sicher gestalten
Weiterentwicklung der Angriffsmuster als Herausforderung
Wien | Mannheim | ONLINE
Sicherheit im Zahlungsverkehr ist ein Thema, das sich ständig weiterentwickelt und damit zu einer der größten Herausforderungen im Corporate Treasury geworden ist. Unternehmen sind laufend gefordert, sich gegen immer raffiniertere Angriffe zu schützen – Medienberichte zu spektakulären Angriffen bestätigen, dass es sich für Betrüger lohnt, kriminelle Energie in die Weiterentwicklung der Angriffe zu investieren. Da wir in unseren Beratungsprojekten laufend mit neuen Betrugsfällen konfrontiert sind, haben wir einen stets aktuellen Überblick über die neuesten Angriffsmuster. Gemeinsam mit unserem langjährigen IT-Security-Partner, HACKNER Security Intelligence, stellen wir diese vor und präsentieren die Best-Practices zu Prozessen und Technik im Zahlungsverkehr.
—
Cash-Pooling aus rechtlicher Perspektive
Steuerliche und rechtliche Aspekte beim Einsatz von Cash-Pooling
Frankfurt | ONLINE
Konzernfinanzierung durch das „Poolen“ überschüssiger Liquidität an zentraler Stelle und der Ausgleich dieser Liquidität in der Unternehmensgruppe sind gängige Praxis. Angesichts der ökonomischen Vorteile des Cash-Poolings werden jedoch die aus dem Betrieb des Cash-Pools resultierenden rechtlichen Risiken häufig verkannt. Auch steuerliche Grenzen und Bedingungen finden oftmals keine ausreichende Berücksichtigung. Die Errichtung eines Cash-Pools, die Kapitalmaßnahmen in einem solchen Pool und seine Auswirkungen sind regelmäßige Diskussionsthemen. Das Seminar behandelt die Gesetzeslage in Deutschland.
—
Payments im Point-of-Sale und E-Commerce als Erfolgsfaktoren
Kundenorientierte Bezahlmethoden effizient und zukunftssicher im stationären und Online-Handel etablieren sowie die Welt der Payment-Service-Provider (PSP) verstehen lernen
Wien | Mannheim | ONLINE
Aus Einkauf wird Erlebnis – Kundenerwartungen an die „Shopping-Experience“ sind stark gestiegen. So wollen Kunden mit der persönlich präferierten Bezahlmethode (wie Kreditkarte, PayPal etc.) und dem gewünschten Bezahlmittel (wie Plastikkarte, Smartphone oder Wearable) bezahlen – sowohl am Point of Sale (POS) als auch online in einer App oder im Webshop (also Multichannel). Für den Bereich Payments bedeutet dies, dass möglichst schnell und einfach bezahlt werden kann. Wie diese Anforderungen unternehmensseitig möglichst effizient erfüllt werden können, oder besser noch, wie mit dem richtigen Payments-Angebot sogar einen Wettbewerbsvorteil erzielt werden kann, erfahren Sie in diesem Seminar.
—
Corporate Finance
Finanzstrategie, Rating und Kreditverträge
Bonität als Basis finanzstrategischer Überlegungen und ihr Einfluss auf Finanzierungsmöglichkeiten und -vertragsinhalte
Wien | Mannheim | ONLINE
Der Weg zur passenden Finanzstrategie führt über das Thema Bonität. Sie ist die zentrale Steuerungsgröße bei allen finanzstrategischen Überlegungen und beeinflusst neben den Konditionen auch die Finanzierungsmöglichkeiten und -vertragsinhalte. So sind gewisse Finanzierungsinstrumente nur Unternehmen mit guter Bonitätseinstufung vorbehalten. Aber auch die Ausgestaltung von Finanzierungsvertragsinhalten ist entscheidend von der Bonität des Kreditnehmers abhängig.
—
Liquiditätsplanung: einfach, systemgestützt, zukunftsfähig
Worauf beim Aufbau einer modernen Liquiditätsplanung zu achten ist
Wien | Mannheim | ONLINE
Die nachhaltige Sicherung der Liquidität gilt als das wesentliche Ziel für das Finanz-Management von Unternehmen. Eine Voraussetzung dafür ist eine aussagekräftige und belastbare Liquiditätsplanung. Diese muss die individuellen Anforderungen des Geschäftsmodells berücksichtigen und sollte sich möglichst effizient erstellen lassen. Dafür sorgen schlanke, digitale Prozesse, die gezielte Nutzung der richtigen Daten und eine geeignete Systemunterstützung. Wir stellen unterschiedliche Methoden und Herangehensweisen vor, diskutieren aktuelle Trends und spannen dabei den Bogen von Excel bis Predictive Analytics.
—
Kreditverträge aus finanzwirtschaftlicher Perspektive
Aufbau, Inhalt, Gestaltungsspielräume und Stolpersteine
Wien | Mannheim | ONLINE
Dieses Seminar behandelt den Aufbau, die Regelungsinhalte sowie die Ausgestaltungsmöglichkeiten bilateraler Bankkredite sowie von Konsortialfinanzierungsverträgen. Dabei geht es stets um eine finanzwirtschaftliche Betrachtung und nicht um eine juristische Würdigung. Anhand von Fallbeispielen wird – unter Berücksichtigung verschiedener Ausgangssituationen – die bestmögliche Vertragsgestaltung erarbeitet.
—
Financial Modeling für die Finanzabteilung
Erarbeitung eines integrierten Finanzmodells in Excel zur Simulation von Szenarien, des Liquiditätsbedarfs sowie Financial Covenants und Ratingimplikationen
Wien | Mannheim | ONLINE
Nicht nur die Covid-Krise hat die Bedeutung integrierter Unternehmensplanungen für die Simulation verschiedenster Szenarien unterstrichen. Auch bei der Bewertung von Investiti-onsvorhaben oder Sparprogrammen sind fundierte Simulationsergebnisse „auf Knopfdruck“ entscheidend. In diesem 2-tägigen Training bauen die Teilnehmer ein eigenes Finanzmodell auf. Das Finanzmodell beinhaltet flexible Input-Faktoren sowie automatische Checks zur Prüfung der Modellkonsistenz. Die Ergebnisse des Finanzmodells geben die Antworten auf die zentralen Treasury-Fragen: Liquiditätsbedarf, Finanzkennzahlen und Rating.
—
Financial Modeling Vertiefung: M&A und Akquisitionsfinanzierung
Erarbeitung eines integrierten Finanzmodells zur Simulation eines Unternehmenszukaufs und die Gestaltung einer strukturierten Akquisitionsfinanzierung
Wien | Mannheim | ONLINE
M&A-Transaktionen sind nichts Alltägliches – komplexe Akquisitionen und dafür benötigte strukturierte Finanzierungen stellen Finanzabteilungen häufig vor große Herausforderungen. In diesem vertiefenden Training zu unserem Grundkurs „Financial Modeling für die Finanzabteilung“ erstellen die Teilnehmer ein integriertes Finanzmodell in Excel für die Abbildung eines Unternehmenskaufs und der entsprechenden Akquisitionsfinanzierung. Neben der Modellierung behandeln wir dabei auch Besonderheiten in der Kreditdokumentation und mögliche Fallstricke bei bestehenden Finanzierungsbausteinen.
—
Risiko-Management
Währungs- und Zinsrisiko-Management
Risikopotenziale erkennen, limitieren und steuern
Wien | Mannheim | ONLINE
Währungs- und Zinsschwankungen können für Unternehmen erhebliche Ergebnisvolatilität verursachen und zum Teil sogar den Fortbestand in Frage gestellt. Im Zuge des Seminars wird der Prozess des Marktrisiko-Managements strukturiert aufbereitet. Dabei wird identifiziert, welche Positionen risikobehaftet sind und analysiert, wie die Risiken auf das Unternehmen wirken. Unterschiedliche Quantifizierungsmethoden werden vorgestellt und die Vor- und Nachteile ausführlich besprochen. Auf Basis dieser Informationen ist es möglich, fundierte Entscheidungen zur Risikostrategie zu fällen und in weiterer Folge diese zu implementieren.
—
Finanzmathematik und Zinsrechnung
Von einfacher Verzinsung bis zur Bewertung eines Zins-Swaps
Wien | Mannheim | ONLINE
Auch wenn Rechenaufgaben im Treasury weitgehend durch Systeme erfüllt werden, ist die grundlegende Kenntnis der Mathematik dahinter für das tiefergehende Verständnis zwingend nötig. Dazu vermittelt das Seminar die unterschiedlichen Arten der Verzinsung (einfache, exponentielle, gemischte Verzinsung) und vermittelt das Rüstzeug, die Zinsberechnungen der Banken nach unterschiedlichen Zinskonventionen (wie Actual/360 oder 30/360) nachzurechnen. Auf dieser Basis wird ein Beispiel zur Bewertung von Anleihen und eines Zinsswaps gerechnet.
—
Portfolio-Management für Anleger und Schuldner
Von der Theorie zu Risiko und Rendite bis zur Richtlinie und Performance-Messung
Wien | Mannheim | ONLINE
Anlagen in Aktien, Anleihen oder Fonds erfordern einen systematischen Umgang mit Ertragszielen und der Risikobereitschaft. Aber auch Schuldner sind mit Kostenzielen und Risiken in der Finanzierung konfrontiert. Da die Aufgabe des Treasurers zumeist die Definition der entsprechenden Vorgaben ist, geht das Seminar auf das Spannungsverhältnis zwischen Risiko und Rendite (im Sinne der Portfoliotheorie von Markowitz), die möglichen Portfolio-Ziele und die Performance-Messung ein. Weiters wird die Frage behandelt, welche Bestandteile eine vollständige Richtlinie beinhalten muss, um dieser Aufgabe gerecht zu werden.
—
Hedge Accounting und Bilanzierung für Treasurer
Derivate und Sicherungsbeziehungen nach HGB/BilMoG, UGB und IFRS bilanziell darstellen
Wien | Mannheim | ONLINE
Je nach Rechnungslegungsstandard (HGB/BilMoG, UGB, IFRS) unterscheiden sich die Grundkonzepte der buchhalterischen Abbildung von Derivaten, Sicherungsbeziehungen und Bewertungseinheiten. Dieses Seminar bietet eine praxisorientierte Einführung in diese Fragen und zeigt die unterschiedlichen Möglichkeiten und Voraussetzungen zur Darstellung von Bewertungseinheiten bzw. Hedge Accounting nach IFRS auf. Besonderer Wert wird dabei auf die Vermittlung der Theorie anhand praxisnaher Fallbeispiele gelegt. Abschließend werden die Chancen und Grenzen der systemischen Unterstützung im Rahmen von Digitalisierungsprojekten diskutiert.
—
Risiko-Management für Fortgeschrittene
Exposure-Ermittlung, Risikoberechnung und Strategieentwicklung mit Smart Hedging
Wien | Mannheim | ONLINE
Ein professionelles Risiko-Management ist sowohl für Großunternehmen als auch für Mittelständler von Bedeutung und umsetzbar, unabhängig von ihrer Größe. Das Seminar beschäftigt sich damit, wie man die Positionen für Finanzrisiken ermittelt und daraus Risiken darstellt und interpretiert. Anschließend gilt es zu entscheiden, ob und wie Risiken zu sichern sind. Dabei können moderne Methoden zur „smarten“ und effizienten Sicherung zum Einsatz kommen. Ein aussagekräftiges Reporting rundet das Risiko-Management ab.
Im optionalen dritten Modul (Halbtag) wird die Risikorechnung in Excel behandelt.
—
Systeme
Digitalisierung im Treasury: Technologien und Systemfunktionalitäten
Konkrete Digitalisierungsprojekte, Hintergrundwissen zu neuen Technologien, neue Funktionen am Treasury-Systemmarkt
Wien | Mannheim | ONLINE
FinTechs und neue Technologien (Artificial Intelligence, Machine- und Deep Learning, Predictive Analytics, Robotics oder Blockchain) haben frischen Wind in die Finanzbranche gebracht. Das Seminar bietet ein Update zum Status quo der Digitalisierung im Corporate Treasury, Basiswissen zu den neuen Technologien im Finanzbereich sowie einen Überblick zu relevanten FinTechs. Die Teilnehmer analysieren ihre Treasury-Prozesse hinsichtlich ihres Digitalisierungspotenzials und erhalten einen Überblick zu den Neuentwicklungen der Treasury-Systemanbieter.
—
Treasury-Management-Systeme: Nutzen, Funktion und Integration
Der Weg zu einer modernen, zukunftssicheren Treasury-System-Landschaft
Wien | Mannheim | ONLINE
Der Aufbau einer modernen Treasury-System-Landschaft bietet immense Vorteile im Be-reich Automatisierung, Transparenz und Sicherheit – ist aber auch mit etlichen Herausforderungen verbunden. Wir zeigen, wie State-of-the-Art-Treasury-Systemlandschaften aussehen, welche Funktionen Treasury-Management-Systeme (TMS) bieten und wie die erfolgreiche Implementierung gelingt. Dabei gehen wir nicht nur auf die Funktionen in den verschiedenen Fachbereichen ein, sondern beleuchten auch die Frage, wie die Prozesse gestaltet sein müssen, um systemseitig auch abgebildet werden zu können.
—
SAP: S/4HANA – was Sie im Treasury wissen müssen
Wir helfen Ihnen, die richtige Strategie zu finden
Wien | Mannheim | ONLINE
Viele Unternehmen beschäftigen sich aktuell intensiv mit der Umstellung auf SAP S/4HANA. Auch Treasury-Abteilungen müssen sich damit auseinandersetzen, ganz unabhängig davon, ob man SAP bisher im Treasury genutzt hat. Denn: Änderungen ergeben sich für alle – auch wenn man ein eigenes Treasury-Management-System (TMS) nutzt: So ändern sich zumindest die Schnittstellen und Datenquellen. Viele Unternehmen nutzen den Umstieg auf S/4HANA, um die Systemlandschaft stärker zu integrieren. Insofern stellt sich auch die Frage nach der Systemunterstützung im Treasury neu. Dies kann die Chance sein, Treasury-Prozesse mit einer neuen oder optimierten Systemlösung effizienter zu gestalten.
—
SAP: Cash-Management und Zahlungsverkehr
Automatisierungsmöglichkeiten in R/3 und S/4HANA
Wien | Mannheim | ONLINE
Mit SAP S/4HANA wurde nicht nur das Modul Cash Management erheblich verbessert – so können Bankkonten nun transparent selbst verwaltet und der Tagesfinanzstatus automatisiert erstellt werden. Auch die Funktionalitäten im Zahlungsverkehr haben sich deutlich verbessert. Wir erläutern die Vor- und Nachteile verschiedener Bankenanbindungslösungen und die Auswirkungen einer Umstellung der Zahlungsformate auf ISO20022. Neben dem externen Zahlungsverkehr gehen wir auch auf die konzerninternen Zahlungen ein. Alle Seminarinhalte zeigen wir Ihnen live in S/4HANA und gehen aber auch auf die bisherige Abbildung in R/3 (ECC 6.0) und die Unterschiede dazu ein.
—
SAP: Risiko-Management und Liquiditäts-Planung
Vorteile einer systemintegrierten Lösung
Wien | Mannheim | ONLINE
Das „Herz“ von SAP Treasury ist das Modul Treasury and Risk Management (TRM): Neben der Verwaltung von Finanzgeschäfte behandeln wir die Übertragung der entsprechenden Daten an SAP FI. Weiters berechnen wir Risikoszenarien, nehmen CVAs und DVAs vor und gehen auf die Verwaltung komplexer Kreditlinien und Kontrahentenrisiken ein. Ein weiterer Fokus liegt auf den Themen Liquiditätsplanung und Treasury-Management-Reporting – mit der neuen SAP-Lösung „SAP Analytics Cloud“ (SAC) bietet sich eine Vielzahl neuer Möglichkeiten. Alle Seminarinhalte zeigen wir Ihnen live in S/4HANA und gehen auch auf die bisherige Abbildung in R/3 (ECC 6.0) ein.
—