Die neue Welt des Zahlungsverkehrs

Organisation und Trends rund um den Zahlungsverkehr

Termine & Ort
26.09. – 27.09.2023 ONLINE
13.11. – 14.11.2023 in Mannheim
22.02. – 23.02.2024 ONLINE
11.06. – 12.06.2024 in Wien
12.11. – 13.11.2024 ONLINE 
Level

Spezialwissen

Dauer

2 Tage

Kosten

EUR 2.100,– zzgl. USt.

Referentin
Sonja Bauer

Sonja Bauer

Senior Manager

Schwabe, Ley & Greiner

Inhalt

Die Harmonisierung des weltweiten Zahlungsverkehrs auf Basis von XML-Formaten, neue EU-Regularien und das Abschätzen ihrer Auswirkungen auf das eigene Unternehmen (Stichwort PSD2), die Beschleunigung des Zahlungsverkehrs (Stichwort Instant Payments), der Schutz vor Betrugsversuchen und neue Kontrollpflichten (Stichwort Compliance-Screening) sind nur einige Beispiele für aktuelle Herausforderungen im Zahlungsverkehr. Künftig werden neue Technologien (wie Blockchain oder Machine-Learning) sowie neue Anbieter (wie FinTechs) den Zahlungsverkehr beeinflussen – aber wie und mit welchen Konsequenzen für das eigene Unternehmen? Das Seminar behandelt sowohl die aktuellen Herausforderungen und Fragen als auch die Trends im Zahlungsverkehr.

Themenschwerpunkte

Grundlagen

  • Was sind die Aufgaben des Cash-Managers im Unternehmen?
  • Welche Mindeststandards sind bei der Aufbau- & Ablauforganisation zu berücksichtigen?
  • Welche Unterschiede gibt es in der Perspektive der Buchhaltung bzw. im Treasury? Welche betriebswirtschaftlichen Ansätze muss man verstehen?
  • Welche Anforderungen bestehen gegenüber Banken?
  • Was sind die aktuellen Trends im Cash-Management großer und kleiner Unternehmen?

Elektronischer Zahlungsverkehr: Formate, Kommunikationskanäle und Zahlungsverkehrssysteme

  • XML-Formate im Zahlungsverkehr: ISO 20022 und das CGI-Format
  • Varianten der Bankenkommunikation: Host-to-Host, EBICS, SWIFT, API
  • Varianten der Bankenanbindung
  • Funktionen von Zahlungsverkehrssystemen, technische und fachliche Anforderungen, Systemauswahl

Interner und externer Zahlungsverkehr

  • Gestaltungsmöglichkeiten im internen Zahlungsverkehr
  • Begriffsbestimmung und Wege zur Payment Factory – Komplexitätsgrade und Implikationen auf Prozesse in Cash-Management und Buchhaltung
  • Konzept der In-house-Bank
  • Einsatz virtueller Konten

Sicherheit im Zahlungsverkehr

  • Angriffsmuster und Abwehr durch organisatorische, prozessuale und technische Möglichkeiten
  • Umsetzung der Überprüfung unerwünschter Empfänger („Denied Party Check“)

PSD2: Rechtliche Grundlage für Österreich und Deutschland

  • Rechte und Pflichten für Corporates aus der europäischen „Payment Services Directive 2“

Online-Zahlungsverkehr

  • Beschreibung gängiger Zahlverfahren in Online-Shops
  • Teilnehmer am Markt: Überblick Payment-Service-Provider, Acquirer, Issuer etc
  • Erläuterung der wichtigsten Online-Themen für Treasurer

Trends und neue Technologien

  • Beschleunigung von Zahlungen, Echtzeitzahlungen bzw. „Instant-Payments“ und „Request to Pay“
  • Bedeutung von FinTechs, der Blockchain und virtueller Währungen
  • Erläuterung der wichtigsten Online-Themen für Treasurer

Banken: Steuerung, Ausschreibung und elektronische Gebührenabrechnung

  • Bankensteuerung: Aufgaben und Ziele
  • Bankenausschreibung: Was gilt es zu beachten?
  • Elektronische Bankgebührenabrechnung: TWIST-BSB, camt.086

Teilnehmerkreis

Mitarbeiter und Führungskräfte, die an der Abwicklung des Zahlungsverkehrs mitwirken oder diesen verantworten und an einer Erhöhung der Sicherheit interessiert sind sowie Firmenkundenbetreuer aus Banken, die das Tagesgeschäft ihrer Kunden aus deren Perspektive kennenlernen wollen

Ziele

Das Seminar behandelt sowohl technische Aspekte (Formate, Kommunikationskanäle, Zahlungsverkehrssysteme) als auch wesentliche Prozesse (Payment Factory, Sicherheit im Zahlungsverkehr, Bankenausschreibungen) und stellt die aktuellen Trends im Zahlungsverkehr vor (Instant Payments, virtuelle Konten, Online Payments, elektronische Bankgebührenabrechnung etc).

Feedback unserer Kunden

Die Referentin ist fachlich sehr kompetent. Die Führung des Seminars war sehr gut, es kam weder Langeweile auf, noch wurde man mit zu viel Input auf einmal überfordert. Die in der Präsentation mitgelieferten Beispiele und Diagramme sind sehr hilfreich für das Verständnis. Die Unterlagen sind sehr gut durchstrukturiert. Die Vorbereitung zum Seminar und die Lieferung der entsprechenden Vorabinformationen war reibungslos.

Sie haben Fragen?

Arthur Müller

Arthur Müller

Seminarorganisation

Treasury-Ausbildung

Weitere Seminare

Cash-Pooling aus rechtlicher Perspektive

Steuerliche und rechtliche Aspekte beim Einsatz von Cash-Pooling

Liquiditätsplanung: einfach, systemgestützt, zukunftsfähig

Worauf beim Aufbau einer modernen Liquiditätsplanung zu achten ist

Cash- und Liquiditäts-Management

Liquidität durch effizientes Cash-Management freisetzen

Payments im Point-of-Sale und E-Commerce als Erfolgsfaktoren

Kundenorientierte Bezahlmethoden effizient und zukunftssicher etablieren

Digitalisierung im Treasury

Neue Technologien und Systemfunktionalitäten

Sicherheit im Zahlungsverkehr: Prozesse und Technik sicher gestalten

Weiterentwicklung der Angriffsmuster als Herausforderung

Treasury-Ausbildung

Anmeldung