Risiko-Management für Fortgeschrittene | Risikoberechnung

Exposure-Ermittlung, Risikoberechnung und Strategieentwicklung mit Smart Hedging

Termine & Ort
09.04. – 10.04.2024 in Zürich
25.06. – 27.06.2024 in Wien
22.10. – 24.10.2024 ONLINE
26.11. – 27.11.2024 in Zürich
Level

Spezialwissen

Dauer
2,5 Tage
2 Tage – Zürich
Kosten

EUR 2.390,– zzgl. USt.

Referent
Bernhard Kastner

Bernhard Kastner

Senior Manager

Schwabe, Ley & Greiner

Inhalt

Ein professionelles Risiko-Management ist sowohl für Großunternehmen als auch für Mittelständler von Bedeutung und umsetzbar, unabhängig von ihrer Größe. Das Seminar beschäftigt sich damit, wie man die Positionen für Finanzrisiken ermittelt und daraus Risiken darstellt und interpretiert. Anschließend gilt es zu entscheiden, ob und wie Risiken zu sichern sind. Dabei können moderne Methoden zur „smarten“ und effizienten Sicherung zum Einsatz kommen. Ein aussagekräftiges Reporting rundet das Risiko-Management ab.

 

Themenschwerpunkte

Grundlagen

  • Was sind die Aufgaben des Cash-Managers im Unternehmen?
  • Welche Mindeststandards sind bei der Aufbau- & Ablauforganisation zu berücksichtigen?
  • Welche Unterschiede gibt es in der Perspektive der Buchhaltung bzw. im Treasury? Welche betriebswirtschaftlichen Ansätze muss man verstehen?
  • Welche Anforderungen bestehen gegenüber Banken?
  • Was sind die aktuellen Trends im Cash-Management großer und kleiner Unternehmen?

Exposure

  • Welche Daten im Unternehmen können für die Ermittlung des Exposures dienen?
  • Welche Positionen (gebuchte, IC etc.) sind für die Exposure-Ermittlung für
    Währungs- und Zinsrisiko relevant?
  • Wie wirken sich Preislisten und Projektgeschäft auf das Risiko-Exposure aus?

Measure

  • Mit welchen Methoden kann Risiko gemessen werden?
  • Was kann eine Sensitivitätsanalyse, was ein Value-at-Risk?
  • Was ist der Unterschied zwischen Value-at-Risk und Cash- flow-at-Risk?
  • Was bringt ein Stress-Test und wie kann er durchgeführt werden?

Capacity

  • Wie kann eine Risikokapazität hergeleitet werden?
  • Wie können Ratings und Covenants als Maßstäbe genutzt werden?
  • Was ist der Unterschied zwischen Risikokapazität und Risikoappetit?

Strategy

  • Wie kommt man vom Risikoappetit zur Strategie?
  • Wie nutzt man Diversifizierung in der Festlegung der Risikostrategie?
  • Wie wirken sich verschiedene Sicherungsstrategien auf das Risiko aus?
  • Wie kann man Risiken optimieren und dabei „smart“ sichern?

Limits

  • Was sind Positions-, Verlust- und Risikolimits?
  • Wie können verschiedene Limits festgelegt werden?
  • Wie wird die Ausnutzung von Limits ermittelt und welche Berücksichtigung finden dabei realisierte und unrealisierte Gewinne oder Verluste?

Reporting

  • Welche Inhalte sind in einem aussagekräftigen Bericht nötig?
  • Wie kann Risiko-Exposure und Risiko dargestellt werden?
  • Welche Schlussfolgerungen können aus Risikoberichten gezogen werden?
  • Wie kann die Treasury-Performance gemessen werden?

Calculation in Excel

  • Wie berechnet man Volatilitäten und Korrelationen aus Marktdaten?
  • Wie ermittelt man einen Value- und Cashflow-at-Risk?
  • Wie errechnet sich ein Component-VaR?

Teilnehmerkreis

Mitarbeiter und Führungskräfte, die im Risiko-Management tätig sind oder dieses verantworten und die sich über Grundlagen hinausgehendes Wissen dazu aneignen wollen sowie Firmenkundenbetreuer aus Banken, die das Tagesgeschäft ihrer Kunden aus deren Perspektive kennenlernen wollen

Ziele

Die Teilnehmer spielen den gesamten Prozess des Risiko-Managements anhand des Risikokreislaufs durch: beginnend bei der Identifikation der Risiken, gefolgt von der Methodik zur Risikoberechnung, weiter zur Wahl der geeigneten Strategie und der Herleitung passender Limite bis hin zum aussagekräftigen Bericht.

Feedback unserer Kunden

Es war ein sehr interessantes und kurzweiliges Seminar. Die Mischung aus Vortrag, Fragen, Diskussion und Rechnen der Fallbeispiele war genau richtig.

Sie haben Fragen?

Marc Baumgärtner

Marc Baumgärtner

Seminarorganisation

Treasury-Ausbildung

Weitere Seminare

Liquiditätsplanung: einfach, systemgestützt, zukunftsfähig

Worauf beim Aufbau einer modernen Liquiditätsplanung zu achten ist

Digitalisierung im Treasury: neue Technologien und Systemfunktionalitäten

Konkrete Digitalisierungsprojekte, Hintergrundwissen zu neuen Technologien, neue Funktionen am Treasury-Systemmarkt

Treasury-Management-Systeme: Nutzen, Funktion und Integration

Der Weg zu einer modernen, zukunftssicheren Treasury-System-Landschaft

Hedge Accounting und Bilanzierung für Treasurer

Derivate und Sicherungsbeziehungen nach HGB/BilMoG, UGB und IFRS bilanziell darstellen

Treasury-Ausbildung

Anmeldung