Kreditverträge aus finanzwirtschaftlicher Perspektive
Aufbau, Inhalt, Gestaltungsspielräume und Stolpersteine
Dieses Seminar behandelt den Aufbau, die Regelungsinhalte sowie die Ausgestaltungsmöglichkeiten bilateraler Bankkredite sowie von Konsortialfinanzierungsverträgen. Dabei geht es stets um eine finanzwirtschaftliche Betrachtung und nicht um eine juristische Würdigung. Anhand von Fallbeispielen wird – unter Berücksichtigung verschiedener Ausgangssituationen – die bestmögliche Vertragsgestaltung erarbeitet.
Das sagen unsere Teilnehmer
„Anhand von Beispielen wurde gezeigt, wie Vertragsklauseln in der Praxis gehandhabt und verhandelt werden. “
„Besonders hervorzuheben ist der Austausch mit den anderen Teilnehmern und die Hintergrundberichte des Kursleiters.“
Themenschwerpunkte
Rahmenbedingungen
- Einfluss unternehmensspezifischer Faktoren auf Kreditverhandlungen
- Auswirkungen externer Einflüsse auf Kreditverhandlungen
- Vertragstypen und -charakteristika verschiedener Finanzierungsinstrumente
Strukturelle Aspekte
- Abbildung der Unternehmensstrategie in einer tragfähigen Finanzierungsstruktur
- Erwartungshaltung der externen Kapitalgeber
- Zentrale vs. lokale Finanzierungsstrukturen
- Grenzen des strukturellen Nachrangs (Subordination)
- Bilaterale vs. konsortiale Finanzierungen
- Erarbeitung einer optimalen Finanzierungsstruktur für ein Beispielunternehmen
Bestandteile von Kreditverträgen
- Aufbau von Kreditverträgen
- Zusammenspiel und Wechselwirkung verschiedener Vertragswerke
- Unterschiede Investment Grade / Non-Investment Grade
- Ausgestaltungsmöglichkeiten der wichtigsten Vertragsklauseln
- Kritische Vertragsbestandteile
- Freiräume und Handlungsspielräume
Aufbau und Wesen des Konsortialkredits
- Allgemeiner Vertragsaufbau
- Rolle der beteiligten Banken
- Garantenkonzept
- Besonderheiten
Teilnehmerkreis
Mitarbeiter und Führungskräfte, die im Bereich Corporate Finance tätig sind oder diesen verantworten, Finanzierungsverhandlungen mit Banken führen und sich über Grundlagen hinausgehendes Wissen zu Kreditverträgen aneignen wollen
Ziele
Nach einer kurzen Einführung in das aktuelle Marktumfeld sowie mögliche externe Einflüsse auf Finanzierungsverhandlungen werden zunächst grundlegende Aspekte zur Finanzierungsstruktur behandelt (zentral vs. lokal, bilateral vs. konsortial). Anschließend werden die Inhalte verschiedener Kreditverträge behandelt, wobei insbesondere auf Ausgestaltungsmöglichkeiten, Wechselwirkungen und Stolpersteine eingegangen wird.
Referentin
-
-
Edith Leitner
Partner bei Schwabe, Ley & Greiner
Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Ausbildungsveranstaltungen.